Das Gesundheitswesen steht durch die demografische Entwicklung, steigende Kosten und neue Produkte vor großen Herausforderungen. Deshalb ist die zunehmende Digitalisierung mit ihren vielen neuen Informationen in dieser Branche von ganz besonderer Bedeutung. Big Data-Technologien sorgen hier für mehr Effizienz und liefern die Grundlage für neue Geschäftsmodelle.
Im Umfeld von Business Intelligence und Forecasting haben wir bereits zahlreiche Projekte umgesetzt. Dabei sind uns gerade die technischen und organisatorischen Herausforderungen im Anwendungsbereich des Gesundheitswesens bekannt. Gemeinsam mit verschiedenen medizinischen Einrichtungen haben wir zahlreiche Data Warehouse-Lösungen entwickelt. Das Ziel: Die Integration und Konsolidierung von Unternehmensdaten aus verschiedenen Quellsystemen. Für die Implementierung einer solchen Analyseplattform greifen wir dabei auf die folgenden Ressourcen zurück:
Bei der Umsetzung einer Analytics-Lösung begleiten wir Sie ganzheitlich – von der Vorstudie bis zur Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen. In den folgenden vier Schritten entstehen so neue Erlös-Chancen für Ihr Unternehmen.
Vorstudie
Die vorhandenen Controllinginstrumente sowie die Prozesse der Entscheidungsfindung und Unternehmenssteuerung werden einer umfassenden Bestandsaufnahme unterzogen.
Fachkonzeption
Die funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen werden beschrieben und visualisiert. So entsteht die Grundlage für die Entwicklung eines ersten Prototyps der Analyseplattform.
Pilotierung
Der Prototyp wird in ausgewählten Prozessen der Entscheidungsfindung und Unternehmenssteuerung pilothaft eingeführt. Dabei findet insbesondere auch ein Abgleich der erzeugten Prognosen mit den tatsächlich eingetretenen Ereignissen bzw. Entwicklungen statt.
Neue Geschäftsmodelle
Aufbauend auf den konzeptionellen, technischen und anwendungsbezogenen Erkenntnissen des Projekts werden innovative Geschäftsmodelle entwickelt. Sie fördern Multiplikation und Nachhaltigkeit der bis dahin erzielten Ergebnisse.