Wenn Informationen zu sehr verteilt sind, werden Entscheidungsprozesse gehemmt. Auch eine langsame Datenverarbeitung und technische Restriktionen können ein Unternehmen behindern. Operative Intelligence ermöglicht es Ihnen, durch virtuelle Datenmodelle und flexible Analysen, Prozesse zu vereinfachen und zu verbessern.
Datenkomplexität gilt heute für über 70 % der Führungskräfte als größte IT-Herausforderung. Gleichzeitig zeigen Systemanalysen, dass über die Hälfte aller selbst erstellten Tools und Reports überflüssig sind. Wir unterstützen Sie deshalb bei der Konzeption und Umsetzung von:
Darüber hinaus stellt Operative BI Fachbereichen leicht verständliche Views als semantische Schicht für das Reporting zur Verfügung. Diese Views können von verschiedensten analytischen Clients konsumiert werden. Die Folge: Die IT-Abteilung wird von der Einbindung in die Ad-hoc-Berichterstellung entlastet. Systemressourcen werden geschont, weil eine Datenduplizierung in ein DWH nun überflüssig ist.
Erfahrungen aus analytischen Systemen kommen dank In-Memory-Technologie nun auch in transaktionalen Systemen zum Einsatz. Operative BI ist deshalb besonders effektiv, weil aktuelle Daten ohne Verzögerung direkt in Entscheidungen einfließen.
Thorsten Warnecke, Manager INFOMOTION GmbH
Drei Argumente sprechen besonders für eine Umsetzung von Operational Intelligence mit uns:
Wir setzen auf einfache Lösungen und eine einfache Bedienung bei unseren Anwendungen. Ausgehend von einer ganzheitlichen Betrachtung Ihrer Wünsche und Möglichkeiten entwerfen wir ein Zielbild, das Ihre Anforderungen optimal abdeckt. Dabei kommen uns die Expertise und Best Practices aus zahlreichen BI-Projekten zugute, die stets ein hohes Maß an Integration aufgewiesen haben.
Ideale Voraussetzungen bieten moderne Systemumgebungen, die auf einer In-Memory-Technologie basieren. Mit ihnen werden verfügbare Applikationen mit operativen Realtime-Inhalten erweitert (z. B. HANA Live). Und transaktionale Applikationen werden mit klassischen BI-Komponenten ergänzt (z. B. SAP Lumira).
Mit SAP S/4HANA wandelt sich die Business Suite durch folgende Faktoren:
Mit „Simple Finance“ und „Simple Logistics“ bietet S/4HANA ein erneuertes, schlankeres Datenmodell. Mit „Fiori“ existiert nun ein Designprinzip, das die früheren Grenzen zwischen Transactions (OLTP) und Analytics (OLAP) optisch ansprechend und prozessual effizient aufhebt. Damit lassen sich beide Komponenten wirksam in die Frontends einbinden. Virtuelle Datenmodelle und performante Echtzeitauswertungen sind über verschiedene View-Arten fest etabliert und bieten folgende Vorteile: