Zum Hauptinhalt springen

Smartes AMS-Setup: Die swb AG löst digitale Innovationsbremsen

21.11.2025
Lesedauer: 6 Min.

Immer neue Regularien, steigende Kundenanforderungen, Fachkräftemangel – Energieversorger stehen vor historischen Herausforderungen. Datenbasiertes Arbeiten und Automatisierung sind ein Schlüssel, um sie zu bewältigen. Doch oft fehlt es an internen Ressourcen, um die neuen Chancen zu nutzen. Die swb AG hat diesen Engpass aufgelöst: mit der Umstellung des Supports für Data & Analytics auf Application Management Services (AMS) und einer strategischen Transformationsbegleitung der SAP BW-Systeme durch INFOMOTION.


Die Herausforderung: Hoher Aufwand durch komplexe digitale Infrastruktur

Digitale Systeme haben sich zum Herzstück der Wertschöpfung entwickelt. Die Aufgaben der IT bei der swb AG sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Vor allem das Datenmanagement erforderte durch die zunehmende Komplexität der digitalen Infrastruktur und die gestiegenen Anforderungen der Fachbereiche immer mehr Mitarbeiterressourcen.  
Ein besonderer Zeitfresser: Die eingesetzten SAP BW-Systeme mit ihren vielfältigen Quellsystemen erforderten einen erheblichen Betreuungsaufwand, der bei steigenden Anforderungen auf eine abnehmende Personaldecke traf. Routineaufgaben wie Monitoring, Fehlerbehebung und die Bereitstellung von Datenanalysen ließen den Verantwortlichen kaum Zeit für wichtige, strategische Projekte.
Die swb AG suchte daher einen Weg, ihre IT-Fachkräfte von Routineaufgaben zu befreien und ihre IT-Innovationsprojekte voranzutreiben. Gleichzeitig sollte das Supportmodell mit mehreren Beratungshäusern und Freelancern konsolidiert und zugleich sollte der Support skalierbar gestaltet werden.

 

Die Lösung: Entlastung der Mitarbeitenden durch AMS-Modell

In einer EU-weiten Ausschreibung entschied sich die swb AG für das Konzept und das Angebot von INFOMOTION. Wir bewarben uns nicht als reiner Dienstleister, die Application Management Services für das SAP BW übernehmen, sondern als ganzheitlicher Transformationspartner, der einerseits im Daily Business entlastet und andererseits gemeinsam die dringend nötigen Projekte realisiert. 

Weil die IT-Mitarbeitenden von ihren täglichen Aufgaben durch das AMS-Modell entlastet werden, gewinnen sie die freien Kapazitäten, um sich Innovationsprojekten zu widmen. Denn diese lassen sich nicht einfach an einen Dritten auslagern – es braucht für nachhaltige Erfolge die Mitarbeitenden der internen IT und anderer Stakeholder. Diese Voraussetzung war mit der umfassenden Begleitung durch INFOMOTION gegeben. 

Lösungsbausteine

  • AMS für das SAP Business Warehouse: Auflösen von Wissenssilos und Einführen einer Governance 
  • End-to-End-Unterstützung für den stabilen Betrieb und die Transformation des SAP BW im AMS-Kontext 
  • Workshops zu neuen Anwendungen und Technologien, um den internen Wissensaufbau zu unterstützen

„Das Team von INFOMOTION hat uns nicht nur durch seine fachliche Kompetenz überzeugt. Die Kolleginnen und Kollegen sind auch menschlich ein Gewinn und lösungsorientiert in der Zusammenarbeit. Diese Kombination ist heute schwer zu finden.“ 

 

 Gert Prüser, Projektmanager, IT- & Prozessberater Business Intelligence, swb AG
Gert Prüser, Projektmanager, IT- & Prozessberater Business Intelligence, swb AG

Das Projektvorgehen: Best Practice Transition

Um die bestehenden Prozesse im Rahmen von Data & Analytics AMS-fähig zu machen, setzten wir auf unsere Best Practice Transition. Im Rahmen des Transitionsmodells wurden Prozesse dokumentiert und Richtlinien verschriftlicht.  Dabei orientierten wir uns an Standards wie ITIL und DevOps. 
Anschließend erfolgte die schrittweise Umstellung von der internen Betreuung des SAP BW auf eine Betreuung durch unsere Consultants (onshore und nearshore). Wir setzten hierbei auf Mitarbeitende aus Deutschland und für den SAP BW-spezifischen Support am frühen Morgen auf Fachkräfte aus Rumänien, um Systemzustände bereits vor den üblichen Bürozeiten zu erkennen und gegebenenfalls Fehler frühzeitig zu korrigieren. Bereits nach 2 Monaten war die Transition abgeschlossen und die ersten operativen Mehrwerte sichtbar. 

 

 

 

Die Ergebnisse für swb im Überblick

Seit dem Start der Zusammenarbeit hat die swb AG das Tempo ihrer Transformation hin zu mehr datengetriebener Wertschöpfung deutlich beschleunigen können. 

  • Produktivität: IT-Mitarbeitende haben keinen Aufwand mehr mit operativen Aufgaben im SAP BW-Umfeld. Die Folge: Wo Fachbereiche bisher lange auf Unterstützung warten mussten, weil die IT-Abteilung ausgelastet war, werden Anliegen jetzt schnell bearbeitet.  
  • Strategische Projekte: Die IT widmet sich mit ihren freigewordenen Ressourcen wichtigen strategischen Zukunftsthemen. Begleitet durch INFOMOTION, bereitet die swb AG jetzt beispielsweise die Migration der SAP BW-Systeme in die Cloud, die Einführung der SAP Analytics Cloud und einen Proof-of-Concept „SAP Datasphere“ vor.
  • Data Literacy: Mit INFOMOTION als Partner können Fachbereiche praxisnah zu neuen Technologien (Data Analytics, KI, Cloud) und Anwendungen geschult werden, sodass sie vorhandene Systeme optimal nutzen und sich proaktiv in die Weiterentwicklung von Prozessen einbringen können.
  • Innovation: Die swb AG ist dank INFOMOTION nah am Puls der digitalen Evolution und erhalten klare Empfehlungen, wo sich eine Investition in innovative Technologie auszahlt, wo Quick Wins und langfristige Vorteile liegen.  

 


Die Data-Performance-Welt dreht sich schnell: Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer up to data!